Live in Jena: Nachwuchssymposium für Studierende der Humanmedizin am 16. März 2023
Wer das Arbeits- und Fachgebiet Arbeitsmedizin kennen lernen wollte, war herzlich eingeladen, am Nachwuchssymposium für Studierende des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin teilzunehmen. Das Programm fand am 16. März 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) e.V. in Jena statt. Mit direktem Austausch, Job-Speed-Dating und gemeinsamer Lagerfeuer-Besprechung zum Ausklang.
Impressionen vom Symposium
Was macht man eigentlich in der Arbeitsmedizin?
Dr. Daniel Frambach
Sein Einstieg in die Arbeitsmedizin ist noch nicht lange her. Daher kann Dr. Frambach über den Wechsel sowie die Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin aus aktueller eigener Erfahrung berichten und er kennt auch die Fragen, die sich unzweifelhaft stellen.
Wer mehr wissen möchte, hier geht´s zum Portrait.

Dr. Daniel Frambach, Werksarzt beim Chemiekonzern BASF
Dr. Julia Hiller
Sie hat bereits im Studium ihr Interesse für die Arbeitsmedizin entdeckt und im Praktischen Jahr mit dem Wahltertial in der Arbeitsmedizin den Weg dorthin eingeschlagen. Frau Dr. Hiller engagiert sich in der DGAUM-Arbeitsgruppe „Next Generation“ für junge Menschen in der Arbeitsmedizin.
Mehr zur DGAUM-Nachwuchsförderung

Dr. Julia Hiller, ärztliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin der Uni Erlangen.
Dr. Juliane Illert
„Wir sind jung, wir machen coole Arbeitsmedizin und sind mit ganzem Herzen bei der Sache!“ schwärmt Dr. Juliane Illert, Fachärztin für Arbeitsmedizin und ärztliche Leitung des Mitteldeuten Instituts für Arbeitsmedizin. Frau Dr. Illert betreut mit ihrem jungen 85-köpfigen Team Unternehmens aller Art und Größe: Von A wie Amazon bis Z wie Leipziger Zoo.
Lesen Sie mehr

Dr. Juliane Illert, ärztliche Direktorin des Miteldeutschen Instituts für Arbeitsmedizin.
Dr. Andrea Kaifie-Pechmann
Sie wollte ihren Traum von einer Karriere am Institut für Arbeits-,Sozial- und Umseltmedizin Aachen verwirklichen. Forschen, lehren, Menschen helfen. Im Institut können Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner mehr als nur Patientinnen und Patienten versorgen: die Vielfalt der persönlichen und fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten ist es, was das Fach für sie so attraktiv macht.
Sehen Sie selbst im Film

Dr. Andrea Kaifie-Pechmann, Privatdozentin an der Uniklinik RWTH Aachen.
Dr. Stefan Karrasch
Er studierte Humanmedizin in Würzburg und München, promovierte im Fach Arbeitsmedizin am LMU Klinikum und war anschließend viele Jahre in Forschung und Lehre dort tätig. Dr. Karrasch forscht leidenschaftlich zu arbeitsmedizinischen Themen mit dem Schwerpunkt Atemwegserkrankungen. Zuletzt preisgekrönt zu „Druckeremissionen und Gesundheit“.
Lesen Sie mehr

Dr. Stefan Karrasch, Privatdozent am LMU Klinikum München
Dr. Peter Kegel
Er ist seit 2015 Facharzt, seit 2020 Oberarzt in der Arbeitsmedizin und seit 2018 Strahlenschutzermächtigt. Somit hat er langjährige praktische Erfahrung in der betriebsärztlichen Betreuung und forscht zu arbeitsmedizinischen Themen der Zukunft: E-health und Telemedizin.
Lesen Sie mehr auf LinkedIn

Dr. Peter Kegel, ärztlicher Mitarbeiter am Institut für Lehrergesundheit der Uni Mainz.
Veranstaltung verpasst?
Das nächste Nachwuchssymposium findet im März 2024 in München statt. Wenn Sie mehr erfahren möchten, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular. Dann informieren wir Sie gern über das das Programm und die Anmeldefrist sobald die Planung abgeschlossen ist.