Gemeinsam für das Fachgebiet Arbeitsmedizin
Das „Aktionsbündnis Arbeitsmedizin zur Förderung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses“, kurz „Aktionsbündnis Arbeitsmedizin“ wurde auf Bitte der damaligen Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Frau Dr. Ursula von der Leyen gegründet, initiiert und vorbereitet durch den Ausschuss Arbeitsmedizin (AfAMed) beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die Schirmherrschaft obliegt seitdem dem jeweils zuständigen Bundesminister bzw. der Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Aktuell ist Hubertus Heil Schirmherr des Aktionsbündnisses.

© Susie Knoll
„Ich unterstütze das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin, denn eine gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung und eine gute arbeitsmedizinische Beratung der Beschäftigten werden auch in Zukunft sehr wichtig bleiben.“
Gründungsmitglieder des Aktionsbündnisses sind die arbeitsmedizinischen Fachgesellschaften bzw. die Verbände (DGAUM, VDBW, BsAfB), Vertreterinnen und Vertretern aus der gesetzlichen Unfallversicherung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, über Veranstaltungen, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit und Stipendien das Arbeitsfeld bekannter zu machen und damit zur Förderung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses beizutragen.
Das Bündnis richtet sich an Studierende der Medizin, an approbierte Ärztinnen und Ärzte anderer Fachrichtungen, die sich über die medizinische Tätigkeit hinaus für unternehmerisches Handeln und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge interessieren. Die nicht ausschließlich und ihr gesamtes Berufsleben in einer Klinik oder Praxis verbringen möchten, sondern an verschiedenen Orten: in Betrieben und Organisationen, in der Verwaltung, Forschung und Lehre. Die nicht kurativ, sondern präventiv tätig sein wollen und dabei kreativ an der Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mitwirken möchten. Nicht zuletzt können Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner ihre Tätigkeit frei und familienfreundlich gestalten: Arbeitszeiten können den persönlichen Bedarfen angepasst werden, Auszeiten genommen, ein Wiedereinstieg oder eine berufliche Veränderung ohne Karrierebruch umgesetzt werden.
Vorstandsvorsitzende mit langjährigem Engagement für die Arbeitsmedizin sind Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus, Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Aachen, und Vizepräsident der DGAUM und Dr. med. Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW).

© Uniklinik RWTH Aachen
„Mein Traum ist es, dass Arbeitsmediziner und -medizinerinnen in den Betrieben in interdisziplinären Teams die Prävention vorantreiben. Dass die Schnittstellen zu den klinischen Disziplinen wie Orthopädie oder Dermatologie reibungsloser funktionieren. Wenn es uns gelingt, dass die Arbeitsmedizin auf Augenhöhe mit den klassischen Fachgebieten wahrgenommen wird, haben wir keine Nachwuchssorgen mehr.“

© Walter M. Rammler
„Hinter der Arbeitsmedizin verbirgt sich ein faszinierender Teil der Medizin und ein spannender Beruf mit immer neuen Herausforderungen. Das möchten wir dem arbeitsmedizinischen Nachwuchs zeigen.“

© Jan Haeselich
„Nur gemeinsam können wir erreichen, dass auch in Zukunft ausreichend Betriebsärztinnen und Betriebsärzte zur Verfügung stehen, die mit ihrem Engagement für gesunde Arbeitsplätze sorgen.“

© ias-Gruppe / Andreas Krieg
„Die Arbeitsmedizin ist das vielseitigste Fachgebiet der Medizin.“

© BAuA
„Die Arbeitsmedizin erbringt einen wichtigen Beitrag im Zusammenspiel des betrieblichen Managements von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und leistet ihren Beitrag zur Reduktion der arbeitsbedingten Erkrankungen.“

© Jan Röhl / DGUV
„Die Arbeitsmedizin mit ihren vielfältigen und spannenden Themenfeldern ist wichtig für sichere und gesunde Arbeitsplätze. Gemeinsam möchten wir den medizinischen Nachwuchs für dieses interessante Fach und die Arbeit in den Betrieben begeistern.“

© André Pechmann
„Arbeitsmedizin ist spannend und jeden Tag neu herausfordernd. Als Ärztin ist meine gesamte medizinische Expertise gefragt – eine abwechslungsreiche Aufgabe auf vielen Ebenen.“

© BASF
„Mit dem Aktionsbündnis Arbeitsmedizin wollen wir den arbeitsmedizinischen Nachwuchs in Deutschland gezielt fördern und für dieses tolle Fach begeistern!“