ADC: Begeistern, gewinnen, fördern
Ob arbeitsmedizinische Betreuung, Vorsorge oder Untersuchungen, betriebliches Gesundheitsmanagement oder Eingliederungsmanagement, Verkehrsmedizin, Reise- & Tropenmedizin oder Arbeitssicherheit: Der Arbeitsmedizinische Dienst Chemnitz steht Unternehmen mit Kompetenz, Rat und Tat zur Seite. Mit diesem breiten Portfolio will der ADC junge Menschen, Ärztinnen und Ärzte für das Fachgebiet der Arbeitsmedizin begeistern und fördern.
ias: „Wir sind eine große Familie“
Dr. Luise Wendt, Kompetenzfeldleiterin Arbeitsmedizin ias-Gruppe und Fachärztin für Arbeitsmedizin und Innere Medizin am Standort Leipzig, ist für rund 250 Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner verantwortlich. „Was uns auszeichnet ist unsere exzellente Fort- und Weiterbildung“, sagt die gebürtige Berlinerin. Angehende Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner erwartet eine hochwertige Facharzt-Weiterbildung, angestellte Ärztinnen und Ärzte profitieren von einem ebenso hochwertigen Fortbildungsprogramm. Wer will, trifft jede Woche Kolleginnen und Kollegen zu Fallbesprechungen. Anspruch und Zuspruch verbinden. Dr. Luise Wendt: „Wir sind eine große Familie!“
Bundeswehr: eine besondere Verantwortung
Arbeitsmedizin trifft Uniform: Seit knapp vierzig Jahren arbeitet Dr. Dirk Densow im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Als Leitender Arbeitsmediziner betreut er mit seinem 50-köpfigen Team 250.000 Menschen: 180.000 Soldatinnen und Soldaten sowie 70.000 zivile Beschäftigte. Im In- und Ausland. „Außer in Australien und Ozeanien war ich überall“, erklärt der 63-Jährige. „Als Sanitätsoffizier in Krisengebieten oder Wissenschaftler auf Kongressen.“ Denn auch das ist Arbeitsmedizin bei der Bundeswehr: Forschen und Lehren in eigenen arbeitsmedizinischen Wissenschaftsinstituten.
MIA: „Wir machen coole Arbeitsmedizin!“
Sie betreuen von A wie Amazon bis Z wie Zoo jede Unternehmensart und -größe: die rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mitteldeutschen Instituts für Arbeitsmedizin an den Standorten Leipzig, Erfurt und Halle. Bundesweit ist der überbetriebliche Dienst als Helios Arbeitsmedizin an weiteren 22 Standorten vertreten. „Wir sind ein junges Team“, sagt Dr. Juliane Illert, die als ärztliche Direktorin alle Standorte ärztlich leitet. „Und wir machen coole Arbeitsmedizin!“
Docatwork: „Wir erfüllen Wünsche!“
Sie sind auf die Vermittlung von Fachkräften aus der Arbeits- und Betriebsmedizin spezialisiert: In ihrer Datenbank pflegen sie die Namen, Fachgebiete, Zusatzqualifikationen und individuellen Interessen von rund 10.000 Ärztinnen und Ärzten. Das sind so gut wie alle, die in Deutschland in diesem Bereich arbeiten. Auf Anfrage vermitteln die neun Docatwork-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fachkräften passgenaue Jobs und Unternehmen passgenaue Fachkräfte. Kurz gesagt: Sie machen im besten Falle alle glücklich.
Die BGW forscht für mehr Arbeitsschutz
Was viele nicht wissen: Unfallversicherungen sind nicht nur gesetzlich verpflichtet, arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen zu verhindern, sondern auch deren Ursachen zu erforschen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat dafür eine eigene Forschungsabteilung: Gemeinsam mit Expertinnen und Experten anderer Disziplinen untersuchen Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit. Das Themenspektrum reicht von berufsbedingten dermatologischen und ergonomischen Erkrankungen über den Umgang mit Gefahrstoffen bis zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die seelische Gesundheit.
BASF: „Medizin ganz neu denken!“
In Ludwigshafen, auf dem Gelände der BASF, entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Ärztehaus: Das BASF Medical Center vereint arbeitsmedizinische Vorsorge und fachärztliche Behandlung unter einem gemeinsamen Gebäudedach. „Damit geben wir dem Präventionsgedanken einen ganz neuen Schub“, freut sich Professor Christoph Oberlinner, Leitender Werksarzt bei BASF. Im neuen Center kommunizieren präventive und kurative Medizin auf Augenhöhe und gleicher Ebene, im wahrsten Sinne: Tür an Tür im selben Flur.
DGAUM: Kostenlose Mitgliedschaft für Studierende
Sie studieren Humanmedizin und sind am Fachgebiet Arbeitsmedizin interessiert? Dann werden Sie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und profitieren von den besonderen Konditionen bei Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Formaten für junge Leute. Wer die DGAUM ist? Eine wichtige, starke und familiäre Interessenvertretung der Arbeitsmedizin.