Nachwuchssymposium Arbeitsmedizin
Für Studierende der Humanmedizin ab dem 5. Semester
Wer die Vielfalt der Arbeitsmedizin mit den beruflichen Möglichkeiten für Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner kennen lernen will, ist herzlich zum Nachwuchssymposium eingeladen. Das Symposium findet im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) e.V. am 3. April 2025 in den Räumen der Bergischen Universität in Wuppertal statt. Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmenden auf Wunsch vor Ort ein Jahr kostenlos eine Schnuppermitgliedschaft bei der DGAUM sowie ein Jahresabo der digitale Ausgabe der ASU-Zeitschrift (Gentner-Verlag).
Das Programm
Donnerstag, 3. April 2025
12:30 – 14:30 Uhr: Nachwuchssymposium
14:30 – 17:30 Uhr: Betriebsbegehung in der Wuppertaler Schwebebahn-Werkstatt
Sie sind ebenfalls herzlich zum fachlichen Austausch am nächsten Tag eingeladen!
Freitag, 4. April 2025
08:30 – 09:15 Uhr: Nachbesprechung
09:15 – 10:00 Uhr: Austausch mit Bündnismitgliedern
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 15.02.2025. Schnell sein lohnt sich, um einen der 20 Plätze zu ergattern. Bitte melden Sie sich für das Nachwuchssymposium mit dem Stichwort „Symposium“ über das Kontaktformular an.
Diese Expertinnen und Experten stehen schon fest
Dr. Eva Brantzen
Seit August 2024 ist Dr. Eva Brantzen Fachärztin für Arbeitsmedizin. Bereits 2011 hatte sie ihr Medizinstudium mit Approbation und Promotion abgeschlossen – und bekam dann vier Kinder. Sie arbeitet am Institut für Lehrergesundheit unter dem Dach des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Universitätsmedizin Mainz. Seit 2020 leitet sie das Mentoring-Programm des Aktionsbündnisses.
Wer mehr wissen möchte, hier geht´s zum Portrait.
Dr. Eva Brantzen, Mitarbeiterin am Institut für Lehrergesundheit der Uni Mainz.
Uni.-Prof. Dr. Andrea Kaifie-Pechmann
Sie ist Direktorin des IPASUM (Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin) der Universität Erlangen-Nürnberg und Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes. Forschung und Lehre kann sie hier mit Praxisaufgaben verbinden, denn die zum Institut gehörige Poliklinik und der Betriebsärztliche Dienst decken das gesamte Spektrum arbeits- und umweltmedizinischer Versorgung ab.
Zum IPASUM
Univ.-Prof. Dr. Andrea Kaifie-Pechmann, Institutsleitung am IPASUM der FAU in Erlangen
PD Dr. Stefan Karrasch
Er studierte Humanmedizin in Würzburg und München, promovierte im Fach Arbeitsmedizin am LMU Klinikum und war anschließend viele Jahre in Forschung und Lehre dort tätig. Dr. Karrasch forscht leidenschaftlich zu arbeitsmedizinischen Themen mit dem Schwerpunkt Atemwegserkrankungen. Zuletzt preisgekrönt zu „Druckeremissionen und Gesundheit“.
Lesen Sie mehr
PD Dr. Stefan Karrasch, Privatdozent am LMU Klinikum München
Dr. Peter Kegel
Er ist seit 2015 Facharzt, seit 2020 Oberarzt in der Arbeitsmedizin und seit 2018 Strahlenschutzermächtigt. Somit hat er langjährige praktische Erfahrung in der betriebsärztlichen Betreuung und forscht zu arbeitsmedizinischen Themen der Zukunft: E-health und Telemedizin.
Lesen Sie mehr auf LinkedIn
Dr. Peter Kegel, ärztlicher Mitarbeiter am Institut für Lehrergesundheit der Uni Mainz.
Impressionen zum Programm vom letzten Jahr
Mit dabei waren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die über ihren ganz persönlichen Weg in die Arbeitsmedizin berichteten. Im anschließenden Job-Speed-Dating ging es im Austausch zwischen medizinischem Nachwuchs und Berufserfahrenen um Themen wie Famulatur, Weiterbildung und Berufseinstieg in die Arbeitsmedizin.
Im Anschluss daran ging es zum Taucherausbildungszentrum der Bundeswehr in Percha am Starnberger See. Hauptfeldwebel Andreas Schalt und Oberfeldarzt Florian Englert vom Sanitätsdienst der Bundeswehr begleiteten die Teilnehmenden vor Ort, denn zu ihren Aufgaben gehört auch die arbeitsmedizinische Betreuung der rund 100 Pioniertaucher der Bundeswehr. Sie berichteten, was bei einer arbeitsmedizinischen Betreuung zu berücksichtigen ist, wenn der Berufsalltag größtenteils unter Wasser stattfindet.