Austausch am virtuellen Lagerfeuer
„Einstieg in die Arbeitsmedizin“: Online-Nachwuchssymposium für Studierende der Humanmedizin am 25. März 2022
Wer auf die Schnelle das Arbeits- und Fachgebiet Arbeitsmedizin kennen lernen will, ist herzlich eingeladen, am Online-Nachwuchssymposium für Studierende des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin teilzunehmen. Das zweieinhalbstündige Programm findet als Websession am 25. März 2022 von 14:00 bis 16:30 im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin statt. Zu Beginn erläutert der Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnisses und Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uni Aachen, Professor Thomas Kraus, gemeinsam mit Experten aus der Praxis die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern, beispielsweise an der Hochschule, in der eigenen Praxis oder in einem Großunternehmen. Im Anschluss daran lädt Arbeitsmedizinerin Privat-Dozentin Dr. Andrea Kaifie-Pechmann die Teilnehmenden zu einer virtuellen Betriebsbegehung ein, in der verschiedene Arbeitsplätze und deren mögliche Gefährdungen begutachtet werden. Danach beginnt der gemeinsame Austausch: Am „virtuellen Lagerfeuer“ können alle mehr über einander erfahren, Fragen stellen und miteinander diskutieren.
Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenlos, die Anmeldung bis zum 18. März möglich. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder schicken eine E-Mail an: aktionsbuendnis@arbeitsmedizin.email
Digitale Lehre: herausfordernd, aber möglich. Wie haben sich Lehre und Studium unter Pandemiebedingungen verändert? Welche Tools und Methoden haben sich bewährt? Auf der anderthalbstündigen Videokonferenz „Gute digitale Lehre: Wie sichern wir die Qualität?“ am 5. Oktober 2020 diskutierten rund 25 Lehrende an Hochschulen Erfahrungen und Methoden und tauschten Gute-Praxis-Beispiele aus. Fazit: Gute digitale Lehre ist möglich, aber zeitintensiv in der Vorbereitung. Der regelmäßige Austausch von Lehrmaterialien, Online-Tools und Erfahrungen könnte alle Lehrenden in Ihrem Engagement unterstützen und die Qualität sichern.
Zukunftsjob Arbeitsmedizin: die Lehre als Schlüssel. Wie begeistert man angehende Ärztinnen und Ärzte für das Fach Arbeitsmedizin? Wie stellt man bundesweit die Qualität in der Lehre sicher und motiviert Lehrkräfte, ihre Lehrinhalte so attraktiv und praxisnah wie möglich zu vermitteln? Auf dem zweitägigen Workshop „Qualitätssicherung arbeitsmedizinische Lehre“ im Oktober 2019 erörterten rund 40 Lehrende an Hochschulen Strategien, Ideen und Gute-Praxis-Beispiele, die die Qualität und Attraktivität der Fachdisziplin für junge Studierende erhöhen. Ergebnis: Arbeitsmedizin braucht engagierte Lehrkräfte, mehr Praxisnähe, einheitliche Standards und eine stärkere Vernetzung der bundesweiten Akteurinnen und Akteure.