Einladung zum Nachwuchssymposium Arbeitsmedizin am 16. März 2023
Für Studierende der Humanmedizin
Das Programm findet von 11:00 bis 13:00 Uhr im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. in Jena statt. Mit direktem Austausch, Job-Speed-Dating und gemeinsamer Lagerfeuer-Besprechung zum Ausklang. Ein Highlight im Anschluss der Veranstaltung ist eine Betriebsbegehung im Stahlwerk Thüringen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 28. Februar.
Kostenlose Webinare für Studierende
Neue Fortbildungsangebote der DGAUM und dem Genter-Verlag
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) hat in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Genter-Verlag) eine Reihe von Fortbildungsangeboten entwickelt. Studierende der Humanmedizin können zukünftig kostenfrei an diesen Online-Veranstaltungen teilnehmen. Das nächste Webinar findet am 30. November zum Thema Longcovid/Postcovid statt. Weitere Webinare folgen 2023, die Termine stehen noch nicht fest.
Deutscher Betriebsärzte-Kongress 2022
Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) lädt vom 06.-08. Oktober nach Weimar ein
Vorträge mit betriebsärztlichen und berufspolitischen Themen prägen 2022 den Deutschen Betriebsärzte-Kongress. Hochkarätige Referenten schlagen zum Kongressauftakt einen Bogen von der Historie, über die Gegenwart bis zur Zukunft der Arbeitsmedizin. Die Auswirkungen der Pandemie, Aktuelles im Arbeitsschutz, die Möglichkeiten des Präventionsgesetzes und die Arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenso ausführlich diskutieren, wie die Themenfelder Arbeit 4.0 und seelische Gesundheit. Mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Deutschen Krebshilfe, der Verwaltungsberufsgenossenschaft sowie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat der VDBW starke Partner an Bord, die das angebotene wissenschaftliche Programm vielfältig ergänzen.
Digitale Lehre: herausfordernd, aber möglich. Wie haben sich Lehre und Studium unter Pandemiebedingungen verändert? Welche Tools und Methoden haben sich bewährt? Auf der anderthalbstündigen Videokonferenz „Gute digitale Lehre: Wie sichern wir die Qualität?“ am 5. Oktober 2020 diskutierten rund 25 Lehrende an Hochschulen Erfahrungen und Methoden und tauschten Gute-Praxis-Beispiele aus. Fazit: Gute digitale Lehre ist möglich, aber zeitintensiv in der Vorbereitung. Der regelmäßige Austausch von Lehrmaterialien, Online-Tools und Erfahrungen könnte alle Lehrenden in Ihrem Engagement unterstützen und die Qualität sichern.
Zukunftsjob Arbeitsmedizin: die Lehre als Schlüssel. Wie begeistert man angehende Ärztinnen und Ärzte für das Fach Arbeitsmedizin? Wie stellt man bundesweit die Qualität in der Lehre sicher und motiviert Lehrkräfte, ihre Lehrinhalte so attraktiv und praxisnah wie möglich zu vermitteln? Auf dem zweitägigen Workshop „Qualitätssicherung arbeitsmedizinische Lehre“ im Oktober 2019 erörterten rund 40 Lehrende an Hochschulen Strategien, Ideen und Gute-Praxis-Beispiele, die die Qualität und Attraktivität der Fachdisziplin für junge Studierende erhöhen. Ergebnis: Arbeitsmedizin braucht engagierte Lehrkräfte, mehr Praxisnähe, einheitliche Standards und eine stärkere Vernetzung der bundesweiten Akteurinnen und Akteure.