Kongresse, Messen und Tagungen
Veranstaltungen zum Thema Arbeits- und Betriebsmedizin
Klimakrise und Arbeitswelt
Dr. Boßlet war 2021 Stipendiatin des Aktionsbündnisses und ist jetzt Fachärztin für Arbeitsmedizin mit eigener Praxis. Sie hat sich auf klimasensible Beratung spezialisert und hält einen Vortrag auf dem Betriebsärzte-Kogress vom 4.-7. Oktober 2023 in Freiburg zum Thema: „Klimakrise und Arbeitswelt – Betriebsärztliche Handlungsoptionen mit besonderer Berücksichtigung einer nachhaltigen Praxisführung“. Lesen Sie das Interview.
Und hier gehts direkt zum Kongress.
Save the Date: Arbeitsmedizin 2.23
6. Arbeitsmedizinische Konferenz der BGW und dem VDBW e.V. vom 01. – 02.12.2023 in Dresden
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches, interaktives Programm mit vielen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zu den Themen:
- Arbeitsmedizin im Wandel der Zeit: Herausforderungen und Chancen nach der Pandemie
- Von der Virtualität zur Realität: Digitale Wege zur Optimierung der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung
- Vom Hype zur Realität: Die Zukunft der Arbeitsmedizin mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Telemedizin
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf www.bgw-online.de
Deutscher Betriebsärzte-Kongress 2023
Die Veranstaltung findet vom 04.-07. Oktober in Freiburg statt und ist für Studierende kostenfrei
Vier Tage geballter Wissensaustausch rund um aktuelle Themen der Arbeitsmedizin und kostenlos für Studierende der Humanmedizin: Das alles bietet der Verband Deutscher Betriebs- und Werkärzte (VDBW) auf seiner 39. Jahrestagung. Das kompakte Programm zeichnet sich durch lebendige Themen und Settings aus:
Geboten werden Vorträge, Seminare und Diskussionen, Exkursionen und Gesellschaftsabende, beispielsweise im Historischen Kaufhaus Freiburg. Programmatisch spannt sich der Bogen von der Arbeitsgruppe „Bühnen und Orchester“, die sich mit neuesten Erkenntnissen der Musikermedizin auseinandersetzt über neue Formen der Beratung und Betreuung, etwa über Videosprechstunden, mit Hilfe von „Gamification“ oder im Zuge der Einsicht „No Sports – Neue Ansätze der Prävention im Betrieb“ bis zu neuen Phänomenen wie dem Einsatz Künstlicher Intelligenz oder dem Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt.
Kostenlose Webinare für Studierende
Fortbildungsangebote der DGAUM und dem Gentner-Verlag
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) hat in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Gentner-Verlag) eine Reihe von Fortbildungsangeboten entwickelt. Studierende der Humanmedizin können kostenfrei an diesen Online-Veranstaltungen teilnehmen.
Das nächste Webinar findet am 20. September 2023 zum Thema „Klima und Gesundheit“ statt. Leiten wird die Veranstaltung PD Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann, jüngst auch im Vorstand des Aktionsbündnisses vertreten. Mehr über Dr. Kaifie-Pachmann erfahren Sie im Film.
Alle Webinare werden mit CME-Punkten zertifiziert.
Nachwuchssymposium Arbeitsmedizin
Live in Jena am 16. März 2023
Mit spannenden Kurzvorträgen, Job-Speed-Dating und gemeinsamen Austausch fand das diesjährige Nachwuchssymposium für junge Medizinstudentinnen und Studenten statt. Fazit: Für die Teilnehmenden hätte die Veranstaltung gern länger dauern können.
Digitale Lehre: herausfordernd, aber möglich. Wie haben sich Lehre und Studium unter Pandemiebedingungen verändert? Welche Tools und Methoden haben sich bewährt? Auf der anderthalbstündigen Videokonferenz „Gute digitale Lehre: Wie sichern wir die Qualität?“ am 5. Oktober 2020 diskutierten rund 25 Lehrende an Hochschulen Erfahrungen und Methoden und tauschten Gute-Praxis-Beispiele aus. Fazit: Gute digitale Lehre ist möglich, aber zeitintensiv in der Vorbereitung. Der regelmäßige Austausch von Lehrmaterialien, Online-Tools und Erfahrungen könnte alle Lehrenden in Ihrem Engagement unterstützen und die Qualität sichern.
Zukunftsjob Arbeitsmedizin: die Lehre als Schlüssel. Wie begeistert man angehende Ärztinnen und Ärzte für das Fach Arbeitsmedizin? Wie stellt man bundesweit die Qualität in der Lehre sicher und motiviert Lehrkräfte, ihre Lehrinhalte so attraktiv und praxisnah wie möglich zu vermitteln? Auf dem zweitägigen Workshop „Qualitätssicherung arbeitsmedizinische Lehre“ im Oktober 2019 erörterten rund 40 Lehrende an Hochschulen Strategien, Ideen und Gute-Praxis-Beispiele, die die Qualität und Attraktivität der Fachdisziplin für junge Studierende erhöhen. Ergebnis: Arbeitsmedizin braucht engagierte Lehrkräfte, mehr Praxisnähe, einheitliche Standards und eine stärkere Vernetzung der bundesweiten Akteurinnen und Akteure.