Kostenlose Webinare für Studierende

Fortbildungsangebote der DGAUM und dem Genter-Verlag 

Die Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) hat in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU (Genter-Verlag) eine Reihe von Fortbildungsangeboten entwickelt. Studierende der Humanmedizin können kostenfrei an diesen Online-Veranstaltungen teilnehmen. Das nächste Webinar findet am 11. Oktober 2023 zum Thema „Impfen im Betrieb“ statt.

Nachwuchssymposium Arbeitsmedizin

Live in Jena am 16. März 2023 

Mit spannenden Kurzvorträgen, Job-Speed-Dating und gemeinsamen Austausch fand das diesjährige Nachwuchssymposium für junge Medizinstudentinnen und Studenten statt. Fazit: Für die Teilnehmenden hätte die Veranstaltung gern länger dauern können.

Deutscher Betriebsärzte-Kongress 2022

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) lädt vom 06.-08. Oktober nach Weimar ein

Vorträge mit betriebsärztlichen und berufspolitischen Themen prägen 2022 den Deutschen Betriebsärzte-Kongress. Hochkarätige Referenten schlagen zum Kongressauftakt einen Bogen von der Historie, über die Gegenwart bis zur Zukunft der Arbeitsmedizin. Die Auswirkungen der Pandemie, Aktuelles im Arbeitsschutz, die Möglichkeiten des Präventionsgesetzes und die Arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenso ausführlich diskutieren, wie die Themenfelder Arbeit 4.0 und seelische Gesundheit. Mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Deutschen Krebshilfe, der Verwaltungsberufsgenossenschaft sowie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat der VDBW starke Partner an Bord, die das angebotene wissenschaftliche Programm vielfältig ergänzen.

Digitale Lehre: herausfordernd, aber möglich. Wie haben sich Lehre und Studium unter Pandemiebedingungen verändert? Welche Tools und Methoden haben sich bewährt? Auf der anderthalbstündigen Videokonferenz „Gute digitale Lehre: Wie sichern wir die Qualität?“ am 5. Oktober 2020 diskutierten rund 25 Lehrende an Hochschulen Erfahrungen und Methoden und tauschten Gute-Praxis-Beispiele aus. Fazit: Gute digitale Lehre ist möglich, aber zeitintensiv in der Vorbereitung. Der regelmäßige Austausch von Lehrmaterialien, Online-Tools und Erfahrungen könnte alle Lehrenden in Ihrem Engagement unterstützen und die Qualität sichern.

Zukunftsjob Arbeitsmedizin: die Lehre als Schlüssel. Wie begeistert man angehende Ärztinnen und Ärzte für das Fach Arbeitsmedizin? Wie stellt man bundesweit die Qualität in der Lehre sicher und motiviert Lehrkräfte, ihre Lehrinhalte so attraktiv und praxisnah wie möglich zu vermitteln? Auf dem zweitägigen Workshop „Qualitätssicherung arbeitsmedizinische Lehre“ im Oktober 2019 erörterten rund 40 Lehrende an Hochschulen Strategien, Ideen und Gute-Praxis-Beispiele, die die Qualität und Attraktivität der Fachdisziplin für junge Studierende erhöhen. Ergebnis: Arbeitsmedizin braucht engagierte Lehrkräfte, mehr Praxisnähe, einheitliche Standards und eine stärkere Vernetzung der bundesweiten Akteurinnen und Akteure.

  • Fotostrecke1

    Zwei Tage, vierzig Teilnehmende, jede Menge Gesprächsstoff und ein gemeinsames Ziel: die Arbeitsmedizin zu einem integralen Bestandteil des Medizinstudiums zu machen. Wie? Zum Beispiel durch eine hochwertige Lehre. Ganz im Sinne von Professor Stephan Letzel, Gastgeber und Leiter des Instituts Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz: „Jeder Arzt braucht arbeitsmedizinische Kenntnisse.“

  • Fotostrecke2

    Was also macht das Studienfach Arbeitsmedizin attraktiv? Mehr Praxisbezug, mehr Interprofessionalität, innovative Lehrmethoden und aktuelle Inhalte! Das ist ein Ergebnis der Tagung „Qualitätssicherung arbeitsmedizinische Lehre“, zu der Professor Stephan Letzel als Vorsitzender des Aktionsbündnis Arbeitsmedizin im Oktober 2019 in die Dresdner Akademie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geladen hatte.

  • Fotostrecke3

    Rund vierzig Hochschullehrende nahmen an der Tagung teil. Wie eine gute Vorlesung wechselte auch sie zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und praktischer Anschauung: Nach einem informativen ersten Vormittag besuchten die Teilnehmenden die „Gläserne Manufaktur Dresden“ , Forschungs- und Innovationslabor der Volkswagen Sachsen GmbH.

  • Fotostrecke4

    Eröffnet wurde die Tagung durch Professor Dr. Thomas Kraus, Leiter Institut Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen und Student Martin Jonathan Gavrysh, Vizepräsident Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.. Ihr Thema: „Was ist gute Lehre?“ aus Sicht des Lehrenden und des Lernenden. Professor Kraus plädierte für die frühzeitige Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Aspekte bei allen medizinischen Lehrinhalten, die in Frage kommen, beispielsweise „Haut“ oder „Herz-Kreislauf-System“. Zudem warb er für interaktive Lehrmethoden, fallorientiertes Lernen und E-Learning oder für den Einsatz von Simulationspatienten. Das A und O aber seien die Lehrenden: „Ihre Motivation ist das Entscheidende.“

  • Fotostrecke5

    Medizinstudent Martin Jonathan Gavrysh wünschte sich ebenfalls Dozentinnen und Dozenten, die die Leidenschaft für das Fach weitertragen. Was sie nicht nur über spannende Inhalte wie „Sprechende Medizin“, „Digitalisierung“, „Fachübergreifende Kernkompetenzen“ oder „Interprofessionelle Inhalte“ vermitteln könnten, sondern einfach auch durch Verbindlichkeit: Noch immer wechselten die Lehrenden von Woche zu Woche. Und: Was gelehrt wird, soll geprüft werden. Weg also mit dem Unnötigen!

  • Fotostrecke6

    Was macht gute Lehre aus? Dr. Henrike Steudel wurde als Lehrverantwortliche an der medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Teil für ihre gute Lehre ausgezeichnet und nannte drei wesentliche Faktoren: 1. eine Haltung haben und begeistert sein. 2. Studierende beim Namen kennen und direkt ansprechen. 3. Immer und überall arbeitsmedizinische Inhalte mitdenken und Praxisbezüge herstellen. Beispiel: das Studium selbst. Ihre Studierenden analysieren potenzielle Gesundheitsgefährdungen und entwickeln dazu Schutzmaßnahmen. „Dadurch“, so Dr. Steudel, „vermittelt sich der konkrete Nutzen der Arbeitsmedizin ganz von selbst.“

  • Fotostrecke7

    Der zweite Workshop-Tag war ganz dem Erfahrungsaustausch gewidmet. Alles kam auf den Prüfstand: Vorlesung, Praktikum, Seminar. In zwei Gruppen erarbeiteten die Teilnehmenden dazu Ideen und Lösungen.

  • Fotostrecke8

    Dazu gehörte unter anderem ein Methodenkoffer, der innovative Lehrmethoden und -materialien enthält. Einig waren sich die Teilnehmenden darin, dass die Vorlesung nach wie vor unverzichtbar sei. Sie könne zwar durch E-Vorlesungen, Webinare und Seminare ergänzt, aber nicht ersetzt werden. Seminare wiederum sollten aktuellste Themen aufgreifen wie Burnout, Mobbing oder Reisemedizin. Wann immer möglich, sollten Lehrende den Kontakt zu den Studierenden suchen.

  • Fotostrecke9

    In der anschließenden Diskussion verabredeten die Teilnehmenden, dass eine gemeinsame Online-Plattform mit allen relevanten Informationen aufgebaut werden soll. Darüber hinaus wollen sie die Leistungen des Aktionsbündnisses für Studierende in ihren Hochschulen stärker bewerben und bis zum nächsten Treffen am 20. / 21. August 2020 weitere Gute Praxis-Beispiele für den Austausch sammeln.

  • Fotostrecke10

    „Ziel der Tagung war es, sich austauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen“, so Professor Stephan Letzel, dessen Aktionsbündnis Arbeitsmedizin die Veranstaltung initiiert hatte. Zurzeit laufe eine Befragung zum Studienangebot an allem 38 Universitäten mit Lehrstuhl Arbeitsmedizin. Die Ergebnisse werden weiter Aufschluss geben über die Güte und mögliche Entwicklungsperspektiven. Diese können durch das neue Netzwerk gefördert werden. Professor Letzel: „Der Anfang ist gemacht.“