NextLevel Arbeitsmedizin 2025

Der neue Wettbewerb für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Digitalisierung, demografischer Wandel und zunehmende Flexibilisierung sind Trends, die die Arbeitswelt heute und in Zukunft prägen. Sie stellen Beschäftigte und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Damit rücken die Themen Arbeitsbedingungen und Gesundheitsvorsorge noch stärker in den Fokus – und damit die Spezialistinnen und Spezialisten, die es braucht, um Menschen in einem gesundheitsfördernden Arbeitsumfeld möglichst lange gesund und motiviert zu halten. Sie sind es, die den Wandel in der Arbeitswelt am Puls der Zeit mitgestalten.

In diesem Jahr werden erstmals Best-Practice-Beispiele in der Arbeitsmedizin durch das Aktionsbündnis ausgezeichnet – und damit spannende betriebliche Initiativen hervorgehoben.

Wer kann sich bewerben?

Mit dem NextLevel Arbeitsmedizin 2025 sollen Personen, die die Weiterbildung zum Facharzt bzw. zur Fachärztin für Arbeitsmedizin absolvieren, sowie Ärztinnen und Ärzte, die den Erwerb der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin anstreben, ausgezeichnet werden.

Welche Themenfelder?

Sie haben die Wahl, welche dieser Themen Sie für Ihre Projektskizze gestalten und einreichen möchten:

Return to Work: Wiedereingliederung & Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Safe Start: Mutterschutz & sicheres Arbeiten während Schwangerschaft und Stillzeit
AI@Work: Künstliche Intelligenz in der Arbeitsmedizin
TeleCare on Site: Telemedizin in der betriebsärztlichen Praxis

Was gibt es zu gewinnen?

Die drei besten Projektskizzen werden mit Preisgeldern ausgezeichnet:

  • Der Gewinn von 5.000 Euro geht an den 1. Platz,
  • der 2. Platz erhält 3.000 Euro und
  • für den 3. Platz gibt es 2.000 Euro zu gewinnen.

Eine öffentliche Preisverleihung im Frühjahr 2026 ist in Planung – hierfür soll ein feierlicher Rahmen geschaffen werden, um das Engagement der Gewinnerinnen und Gewinner zu würdigen und mit Fachkolleginnen und -kollegen zu teilen. Die Gewinnerbenachrichtigung erfolgt vorab im letzten Quartal 2025.

Welche Unterlagen sind einzureichen?

  • Projektskizze (max. 5 DIN-A4-Seiten, Schriftart Arial, Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 1,2)
  • Ergänzende Anlagen, wie beispielsweise Gefährdungsbeurteilungen oder Maßnahmenpläne

Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im Zeitraum vom 8. Mai bis zum 8. August 2025 über diese E-Mail ein: aktionsbuendnis@arbeitsmedizin.email

Teilnahmebedingungen und Kriterien für die Auswertung

Die Projektskizze muss alle notwendigen Informationen enthalten, um der Jury aus Expertinnen und Experten eine fachliche Stellungnahme zu ermöglichen. Für das Einreichen einer Projektskizze ist deshalb eine Projektbeschreibung erforderlich, in der Sie substanzielle Angaben zu den inhaltlichen Schwerpunkten Ihres Projektes machen.

Achten Sie bei der Projektskizze und den Anlagen auf eine vollständige Anonymisierung. Die Jury nimmt die Bewertung anhand von festgelegten Kriterien vor. Sie können diese hier einsehen. Beachten Sie auch weitere Teilnahmebedinungen.