Was muss das Best-Practice-Beispiel beinhalten?
Die Projektskizze muss alle notwendigen Informationen enthalten, um einem Gremium aus Expertinnen und Experten eine fachliche Stellungnahme zu ermöglichen. Für das Einreichen einer Projektskizze ist deshalb eine Projektbeschreibung erforderlich, in der Sie substanzielle Angaben zu den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten Ihres Projektes machen. Die Skizze ist in deutscher Sprache abzufassen.
Projektskizzen, die den formalen und inhaltlichen Vorgaben nicht entsprechen, können ohne weitere Prüfung als unzulässig abgelehnt werden.
Skizzieren Sie im ersten Teil die wesentlichen Fragestellungen
Berücksichtigen Sie dabei auch den Ist-Zustand vor Projektbeginn mit ein:
- Wie stellt sich der Ist-Zustand vor Projektstart dar (inkl. Problemstellung, Relevanz)?
- In welcher Branche ist das Projekt angesiedelt?
- Wird es in einem oder mehreren Unternehmen umgesetzt?
- Welches Problem sollte mit dem Projekt gelöst werden?
- Welche Zielsetzung wurde daraus abgeleitet?
- Welche Lösungsansätze wurden entwickelt?
Beschreiben Sie im nächsten Teil das Projekt
- Mit welchem Projektmanagementansatz wurde das Projekt organisiert
- Zeitplan & Meilensteine: Start, Umsetzungsschritte, Dauer
- Welche Personen waren am Projekt beteiligt? (z. B. Fachkraft für Arbeitssicherheit, Personalabteilung, Betriebsrat)
- Welche Rolle haben Sie im Projekt?
- Mit welcher Methodik und welchen Werkzeugen wurde gearbeitet? (TOP-Prinzip, PDCA-Zyklus oder andere Methoden)
- Abschließend beschreiben Sie bitte kurz die Projektergebnisse:
- Welche positiven Auswirkungen wurden erzielt? (messbare Erfolge)
- Wie wurde das Projekt evaluiert?
- Wie sah das Feedback von Betriebsrat, Personalabteilung, Geschäftsführung oder Mitarbeitenden aus?
- Welche Vorteile bzw. welchen konkreten Nutzen bringt das Projekt für das Unternehmen und die Beschäftigten?
Abschließend beschreiben Sie die Projektergebnisse
- Welche positiven Auswirkungen wurden erzielt? (messbare Erfolge)
- Wie wurde das Projekt evaluiert?
- Wie sah das Feedback von Betriebsrat, Personalabteilung, Geschäftsführung oder Mitarbeitenden aus?
- Welche Vorteile bzw. welchen konkreten Nutzen bringt das Projekt für das Unternehmen und die Beschäftigten?
Zum Datenschutz
Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie, auf die Nennung von Unternehmensnamen oder Namen beteiligter Personen zu verzichten. Achten Sie bei der Projektskizze und den Anlagen auf eine vollständige Anonymisierung.
Für die Auswertung
Die eingereichten Unterlagen werden auf Basis festgelegter Kriterien bewertet. Maßgeblich ist dabei die fünfseitige Projektskizze einschließlich der Anlagen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Beachten Sie die Bewertungskriterien.