17.07.2025

Einblick in ein vielseitiges Fachgebiet – Famulatur bei der Bosch Rexroth AG

Arbeitsmedizin neu entdeckt

Im Rahmen seiner medizinischen Ausbildung absolvierte Philipp Zorn eine 30-tägige Famulatur in der werkärztlichen Abteilung der Bosch Rexroth AG. Dies ermöglichte ihm nicht nur die Vertiefung medizinischer Kenntnisse, sondern auch spannende neue Einblicke in ein für ihn bisher wenig bekanntes Tätigkeitsfeld: die Arbeitsmedizin.

Zwischen Werksbegehung, BEM-Gespräch und Blutabnahme
Die Tätigkeiten in der arbeitsmedizinischen Abteilung erwiesen sich als äußerst vielseitig. Neben klassischen Aufgaben wie Blutentnahmen begleitete Philipp Zorn die Werkärztinnen und -ärzte zu Begehungen in der Gießerei und weiteren Produktionsbereichen. Darüber hinaus nahm er an mehreren BEM-Sitzungen teil, bei denen die Wiedereingliederung von Mitarbeitenden im Fokus stand. Besonders beeindruckte ihn das ganzheitliche Verständnis, mit dem die Ärztinnen und Ärzte die Arbeitsrealität der Beschäftigten betrachteten – körperliche Belastungen, psychische Beanspruchung und individuelle Bedürfnisse wurden dabei stets mitgedacht.

Gesundheit mit Systemblick
Deutlich wurde dabei auch, wie wichtig die Perspektive der Arbeitsmedizin für Arbeitssicherheit und Prävention ist. Ob es um rückenschonende Gestaltung von Werkzeugablagen oder die ergonomische Bewertung ganzer Arbeitsprozesse ging – überall zeigte sich: Ein externer, medizinisch geschulter Blick kann entscheidend sein, um gesundheitliche Belastungen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu reduzieren. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Stellen wie der Schwerbehindertenvertretung oder dem betrieblichen Eingliederungsmanagement unterstrich zusätzlich die Schnittstellenfunktion der Arbeitsmedizin.

Verantwortung für Mensch und Organisation
Der Stipendiat erlebte hautnah, wie viele Beschäftigte unter herausfordernden Bedingungen arbeiten – etwa beim Tragen schwerer Lasten oder in fensterlosen Produktionsbereichen. Die Wertschätzung, mit der die Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner diesen Menschen begegneten, machte tiefen Eindruck. Gleichzeitig zeigte sich, wie die ärztliche Expertise dabei hilft, individuelle Lösungen zu finden – etwa durch Umgestaltung von Arbeitsplätzen oder die Vorbereitung auf eine Altersteilzeitregelung kurz vor Renteneintritt.

Fazit: Ein Fach mit Vielfalt und Relevanz
Die Famulatur bei der Bosch Rexroth AG hat Philipp Zorns Bild des Arbeitsmediziners grundlegend erweitert. Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner sind nicht nur medizinische Fachkräfte, sondern auch Berater, Vermittler, Coaches und Vertrauenspersonen. Sie begleiten nicht nur einzelne Mitarbeitende, sondern auch Führungskräfte bei der gesundheitsgerechten Gestaltung des Arbeitsplatzes. Für Philipp Zorn war die Famulatur ein prägender Einblick in ein Fach mit hoher gesellschaftlicher Relevanz – und ein Anstoß, sich weiter mit der Arbeitsmedizin auseinanderzusetzen.

Gesundheit im Fokus: Bei seiner Famulatur in der Arbeitsmedizin von Bosch Rexroth erlebte Philipp Zorn, wie ärztliche Expertise, Prävention und Menschlichkeit Hand in Hand gehen – und wie vielfältig das Fach wirklich ist.