BG RCI – Sicherheit und Gesundheit aus einer Hand

Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist die gesetzliche Unfallversicherung für Unternehmen aus den Branchen Baustoffe – Steine – Erden, Bergbau, chemische Industrie, Lederindustrie, Papierherstellung und Ausrüstung sowie Zucker. Rund 37.000 Mitgliedsbetriebe mit etwa 1,6 Millionen Versicherten vertrauen auf den umfassenden Schutz und die kompetente Betreuung der BG RCI – von der Prävention bis zur Rehabilitation.
Kommt es trotz intensiver Präventionsarbeit zu einem Arbeits- oder Wegeunfall oder zu einer Berufskrankheit, erhalten die Versicherten nach dem Prinzip „Alles aus einer Hand“ Unterstützung: von der medizinischen Betreuung über Wiedereingliederungsmaßnahmen und Umschulungen bis hin zu finanziellen Leistungen für Betroffene und deren Angehörige.

Christof Göbel, Leitung KMU Beratung Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin mit Tradition und Weitblick

Die Arbeitsmedizin hat in der BG RCI einen festen Platz. Ob Belastungen durch biologische oder chemische Stoffe, neue Arbeitsverfahren oder körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten im Schichtbetrieb – die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Arbeitsmedizinern, Chemikern, Biologen, Psychologen und Ingenieuren ermöglicht eine passgenaue Beratung aus einer Hand. Dieses Angebot steht allen Mitgliedsunternehmen offen – auch Kleinbetrieben.
Darüber hinaus engagieren sich die Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner der BG RCI in Fachgremien, bei der Erstellung arbeitsmedizinischer Empfehlungen und in der Entwicklung praxisnaher Informationen für Ärztinnen, Ärzte sowie Unternehmerinnen und Unternehmer.
Kurz gesagt, bei der BG RCI wird Arbeitsmedizin nicht nur praktiziert, sondern auch gestaltet.

Fokus auf Kleinbetriebe und aktuelle Herausforderungen

Eine besondere Herausforderung liegt in der Betreuung von Kleinst- und Kleinbetrieben mit bis zu 50 Beschäftigten, die auf dem freien Markt oft keine arbeitsmedizinische Betreuung finden. Mit dem „Alternativen Betreuungsmodell“ stellt die BG RCI sicher, dass auch diese Betriebe Zugang zu arbeitsmedizinischer Expertise haben.
Weitere aktuelle Schwerpunkte sind der Umgang mit den Folgen des Klimawandels, UV-Belastung bei Tätigkeiten im Freien, Sicherheit im Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Akkus – insbesondere beim Recycling – sowie die Chancen und Risiken beim Einsatz von Exoskeletten in Betrieben.

Sie möchten mehr über die BG RCI erfahren, sich vernetzen oder austauschen?
Dann wenden Sie sich bitte an

Christof Göbel
Leitung KMU Beratung Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin