Über johnt

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat johnt, 27 Blog Beiträge geschrieben.

Dr. Daniel Frambach

2023-12-19T08:17:18+01:00

„Alles, was ich kann und gelernt habe, setze ich als Arbeitsmediziner um“ Ließ sich zum Betriebsarzt weiterbilden: Dr. Daniel Frambach, Facharzt für Kardiologie Mit der Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin schließt sich der Kreis: „Ich habe sehr viel ausprobiert“, erzählt Dr. Daniel Frambach, „eine Lehre und zwei Studiengänge absolviert, als Chemielaborant, Ingenieur, Rettungssanitäter und Arzt gearbeitet.“ Der gebürtige Ludwigshafener ist Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin, Notfall- und Palliativmediziner. Er hat Fortbildungen in Strahlenschutz, Hygiene, Bluthochdruck und Gesundheitsförderung besucht. Jetzt arbeitet er als Betriebsarzt im Chemiekonzern BASF, dort, wo vor 28 Jahren sein beruflicher Werdegang als Azubi begann. Und zum ersten Mal will er nicht wieder weg. „Alles, was ich in den vergangenen knapp drei Jahrzehnten in Ausbildung, Studium und beruflicher Praxis gelernt habe, kann ich hier einbringen“, sagt der 43-Jährige. „Es ist der vielfältigste Job, den ich je gemacht habe.“ „Jeder Tag ist anders: von den Themen und Aufgaben her, den Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich arbeite, den Beschäftigten, für die ich da bin. Ich bin Chemieingenieur und Arzt in einer Person: Ich berate Patientinnen und Patienten, begutachte mit den Partnern der Arbeitssicherheit Arbeitsplätze, entwickle Schutzkonzepte für die Beschäftigten. Ich nehme auf nationaler und internationaler Ebene an Arbeitskreisen und Projekten zum Arbeitsschutz teil – und fahre zugleich auf dem BASF eigenen [...]

Dr. Daniel Frambach2023-12-19T08:17:18+01:00

Stipendiatin Dr. Eva Brantzen

2024-09-13T10:15:59+02:00

„Ich habe den perfekten Job“ Familie und Beruf unter einem Hut und glücklich in beiden Welten: Dr. Eva Brantzen (39) arbeitet als Fachärztin für Arbeitsmedizin am Institut für Lehrergesundheit unter dem Dach des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Universitätsmedizin Mainz. Dass Eva Brantzen Ärztin wird, war aus ihrer Sicht unausweichlich: „Ich bin genetisch vorbelastet: Meine Großeltern waren Ärzte, meine Eltern führten gemeinsam eine Hausarztpraxis. Das Thema war bei uns immer präsent. Schon als kleines Mädchen wollte ich wissen, worüber da gesprochen wird.“ Dabei erlebte sie allerdings auch, dass die Arbeitstage ihrer Eltern sehr lang waren. „Sie nahmen die Sorgen und gesundheitlichen Beschwerden ihrer Patientinnen und Patienten mit nach Hause und diskutierten sie bis spät abends.“ Was Eva Brantzen zunächst davon abhielt, ebenfalls Ärztin werden zu wollen. Sie nahm zunächst ein Lehramts-Studium auf. „Ich wollte einfach einen Beruf ausüben, der es ermöglicht, auch eine Familie zu gründen“, sagt die 39-Jährige. Nach einem Semester Mathematik und Katholischer Religion aber war der Wunsch, Ärztin zu werden, doch zu groß. Also startete sie 2005 mit dem Medizinstudium, das sie 2011 mit der Approbation und Promotion beendete. Während der Assistenzzeit wird der erste Sohn geboren 2012 kommt ihr erster Sohn zur Welt. Zu der Zeit arbeitet Eva Brantzen als Assistenzärztin auf der Inneren Station einer Rüsselsheimer [...]

Stipendiatin Dr. Eva Brantzen2024-09-13T10:15:59+02:00

Fotostrecke1

2019-12-18T12:22:07+01:00

Zwei Tage, vierzig Teilnehmende, jede Menge Gesprächsstoff und ein gemeinsames Ziel: die Arbeitsmedizin zu einem integralen Bestandteil des Medizinstudiums zu machen. Wie? Zum Beispiel durch eine hochwertige Lehre. Ganz im Sinne von Professor Stephan Letzel, Gastgeber und Leiter des Instituts Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz: „Jeder Arzt braucht arbeitsmedizinische Kenntnisse.“

Fotostrecke12019-12-18T12:22:07+01:00

Fotostrecke2

2019-12-18T12:06:33+01:00

Was also macht das Studienfach Arbeitsmedizin attraktiv? Mehr Praxisbezug, mehr Interprofessionalität, innovative Lehrmethoden und aktuelle Inhalte! Das ist ein Ergebnis der Tagung „Qualitätssicherung arbeitsmedizinische Lehre“, zu der Professor Stephan Letzel als Vorsitzender des Aktionsbündnis Arbeitsmedizin im Oktober 2019 in die Dresdner Akademie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geladen hatte.

Fotostrecke22019-12-18T12:06:33+01:00

Fotostrecke3

2019-12-18T12:06:11+01:00

Rund vierzig Hochschullehrende nahmen an der Tagung teil. Wie eine gute Vorlesung wechselte auch sie zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und praktischer Anschauung: Nach einem informativen ersten Vormittag besuchten die Teilnehmenden die „Gläserne Manufaktur Dresden“ , Forschungs- und Innovationslabor der Volkswagen Sachsen GmbH.

Fotostrecke32019-12-18T12:06:11+01:00

Fotostrecke4

2019-12-18T12:04:21+01:00

Eröffnet wurde die Tagung durch Professor Dr. Thomas Kraus, Leiter Institut Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen und Student Martin Jonathan Gavrysh, Vizepräsident Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.. Ihr Thema: „Was ist gute Lehre?“ aus Sicht des Lehrenden und des Lernenden. Professor Kraus plädierte für die frühzeitige Berücksichtigung arbeitsmedizinischer Aspekte bei allen medizinischen Lehrinhalten, die in Frage kommen, beispielsweise „Haut“ oder „Herz-Kreislauf-System“. Zudem warb er für interaktive Lehrmethoden, fallorientiertes Lernen und E-Learning oder für den Einsatz von Simulationspatienten. Das A und O aber seien die Lehrenden: „Ihre Motivation ist das Entscheidende.“

Fotostrecke42019-12-18T12:04:21+01:00

Fotostrecke5

2019-12-18T12:05:26+01:00

Medizinstudent Martin Jonathan Gavrysh wünschte sich ebenfalls Dozentinnen und Dozenten, die die Leidenschaft für das Fach weitertragen. Was sie nicht nur über spannende Inhalte wie „Sprechende Medizin“, „Digitalisierung“, „Fachübergreifende Kernkompetenzen“ oder „Interprofessionelle Inhalte“ vermitteln könnten, sondern einfach auch durch Verbindlichkeit: Noch immer wechselten die Lehrenden von Woche zu Woche. Und: Was gelehrt wird, soll geprüft werden. Weg also mit dem Unnötigen!

Fotostrecke52019-12-18T12:05:26+01:00

Fotostrecke6

2019-12-18T12:02:23+01:00

Was macht gute Lehre aus? Dr. Henrike Steudel wurde als Lehrverantwortliche an der medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Teil für ihre gute Lehre ausgezeichnet und nannte drei wesentliche Faktoren: 1. eine Haltung haben und begeistert sein. 2. Studierende beim Namen kennen und direkt ansprechen. 3. Immer und überall arbeitsmedizinische Inhalte mitdenken und Praxisbezüge herstellen. Beispiel: das Studium selbst. Ihre Studierenden analysieren potenzielle Gesundheitsgefährdungen und entwickeln dazu Schutzmaßnahmen. „Dadurch“, so Dr. Steudel, „vermittelt sich der konkrete Nutzen der Arbeitsmedizin ganz von selbst.“

Fotostrecke62019-12-18T12:02:23+01:00

Fotostrecke8

2019-12-18T12:00:29+01:00

Dazu gehörte unter anderem ein Methodenkoffer, der innovative Lehrmethoden und -materialien enthält. Einig waren sich die Teilnehmenden darin, dass die Vorlesung nach wie vor unverzichtbar sei. Sie könne zwar durch E-Vorlesungen, Webinare und Seminare ergänzt, aber nicht ersetzt werden. Seminare wiederum sollten aktuellste Themen aufgreifen wie Burnout, Mobbing oder Reisemedizin. Wann immer möglich, sollten Lehrende den Kontakt zu den Studierenden suchen.

Fotostrecke82019-12-18T12:00:29+01:00
Nach oben